Programm
Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Schleswig-Holstein mit 4 Fortbildungspunkten akkreditiert.
Sonnabend, 24. Juni 2023 | |
ab 07:45 | Aufbau der Ausstellung |
08:30 | Registrierung und Besuch der Industrieausstellung |
09:00 | Begrüßung und Einführung Prof. Dr. med. Patrick Terheyden, Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie UKSH Campus Lübeck |
09:10 | Ist die Wächterlymphknotenbiopsie bald überflüssig? Prof. Dr. med. Imke von Wasielewski, Bereichsleitung Dermatoonkologie, Hauttumorzentrum Hannover, Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Medizinische Hochschule Hannover |
09:40 | Fortschritte in der neoadjuvanten und adjuvanten Therapie beim Melanom Dr. med. Peter Mohr, Chefarzt, Elbe Klinikum Buxtehude, Klinik für Dermatologie |
10:10 | Update zur der Systemtherapie der soliden Hauttumore Prof. Dr. med. Patrick Terheyden, Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie UKSH Campus Lübeck |
10:40 | Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung |
11:30 | Komplexe Therapieherausforderungen beim Hautlymphom Priv.-Doz. Dr. med. Nina Booken, Leitende Oberärztin, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
12:00 | Neuerungen und Optimierungen in der photodynamischen Therapie Prof. Dr. med. Uwe Paasch, Oberarzt, Klinik für Dermatologie, Universität Leipzig |
12:30 | Die nächste Generation der Immuntherapie: zelluläre Therapien Prof. Dr. med. Cyrus Khandanpour, Klinik für Hämatologie und Onkologie, Professur für „Translationale Krebsforschung“, Universität zu Lübeck Lübeck |
13:00 | Zusammenfassung und Verabschiedung Prof. Dr. med. Patrick Terheyden, Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie UKSH Campus Lübeck |
13:10 | Imbiss und Besuch der Industrieausstellung |
14:00 | Ende der Veranstaltung |